Meist wird angenommen, daß sich unsere Arbeit im Weinberg nur auf die Wachstumsmonate beschränkt. Dem ist leider nicht so Gerade im Winter bereitet sich die Rebe auf das kommende Jahr und den neuen Austrieb vor.
Der Weinstock ist ein Lianengewächs, das heißt, sie würde auch einfach so weiterwachsen. Um Ertrag zu erhalten, müssen die meisten alten Triebe entfernt werden, damit die Qualität der Weintrauben auch im kommenden Jahr gesichert wird.
Je nachdem welche Art des Rebschnitts man anwendet, nimmt dies auch Einfluss auf die Kraftreservenverteilung des Stockes, die Qualität der Weintrauben und auch auf das zukünftige Wachstum des Stockes.
Der Schnitt der Reben ist heutzutage noch immer Handarbeit. Jedoch erleichtern uns technische Hilfsmittel die Arbeit wie eine elektronisch angetriebene Schere. Diese erspart uns viel Kraft bei der Arbeit.